Das Einsetzen eines Magenbandes ist eine operative Maßnahme, die vor allem bei stark adipösen Patienten mit einem BMI ab 40 kg/m² (35 kg/m² bei Begleiterkrankungen) indiziert ist, wenn die gängigen Methoden zur Gewichtsabnahme versagt haben. Im Durchschnitt erreichen Patienten durch das Magenband eine BMI-Reduktion von 10 kg/m² über einen Zeitraum von zwei Jahren.
Magenband
Spezifische Persönlichkeitsfaktoren beeinflussen langfristigen Erfolg durch eine Magenbandoperation
Magenbandoperationen gelten gegenwärtig als Therapiemethode der Wahl, bei adipösen Personen mit morbider Adipositas. Forscher aus Parma untersuchten nun den Einfluss psychischer Faktoren auf die Gewichtsabnahme nach einer Magenbandoperation.
Studie über die Effektivität von Magenbandoperationen bei morbider Adipositas
In den letzten Jahren nahm die Anzahl von Magenbandoperationen in Europa und den USA stetig zu. Die französischen Mediziner Champault, Duwat, Polliland, Rizk und Champault untersuchten nun die Gewichtsverläufe und weitere Daten von 152 Patienten, die sich zwischen 1999 und 2001 einem entsprechenden Eingriff unterzogen.
Stufenweises Vorgehen in der Adipositastherapie
Nach Professor A. Wirth ist ein schrittweises Vorhehen in der Adipositastherapie sinnvoll, so berichtet die Ärztezeitung in einem Artikel im Internet. Prof. Wirth entwickelte einen entsprechenden Therapie-Algorithmus, der auf den Empfehlungen der Deutschen