In einer Longitudinalstudie über einen Zeitraum von fünf Jahren untersuchten die britischen Wissenschaftler Wardle, Brodersen, Cole, Jarvis und Boniface die Gewichtsveränderungen von 5800 Schülern aus England, die zu Beginn der Studie zwischen 11 und 12 Jahre waren.
Depressionen im Jugendalter stellen einen Risikofaktor für Übergewicht dar
Mädchen, die bereits im Kindesalter an einer Angststörung oder Depression erkranken, haben ein signifikant erhöhtes Risiko, im Erwachsenenalter übergewichtig zu werden, wie ein Forscherteam der Friedman School
Sibutramin beeinflusst sexuelle Funktionsfähigkeit
Forscher des Yonsei University College of medicine in Seoul haben in einer Studie den Einfluss von Sibutramin auf die sexuelle Funktion bei Frauen untersucht. Bereits seit längerem ist bekannt, dass selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (kurz: SSRIs) die sexuelle Funktion beeinträchtigen können.
Sonoma Diät als Variante der Mittelmeerdiät
Die Ernährungswissenschaftlerin Connie Guttersen hat eine neue Diät auf den Markt gebracht, die sich in groben Zügen an der Mittelmeerdiät orientiert und gegenwärtig in zahlreichen Publikationen beschrieben wird. Die Sonoma-Diät – benannt nach der kalifornischen Stadt Sonoma – verspricht Ernährung mit mediterranem Charakter
Mittelmeerdiät verringert Alzheimer-Risiko
Wissenschaftler des Columbus University Medical Center haben bei Probanden, die sich in ihrer Ernährung nach der sogenannten „Mittelmeerdiät“ orientieren, ein signifikant verringertes Risiko für das Entstehen einer Alzheimer-Erkrankung nachgewiesen, wie in ‚Annals of Neurology‘ nachzulesen ist.
Metastudie: Dramatischen Anstieg von Adipositas bei Kindern in den nächsten Jahren hin
Auf der Basis von 45 Studien aus 11 Ländern versuchten die Wissenschaftler Rachel Jackson-Leach und Tim Lobstein den jährlichen Anstieg in der Prävalenz von Adipositas bei Kindern zu ermitteln. Die Zahlen wurden vor kurzem in der Fachzeitschrift
Dünndarmhormon wirkt appetitzügelnd und steigert Energieumsatz
Das Hormon Oxyntomodulin setzt der Körper nach Mahlzeiten im Dünndarm frei; bei ausreichender Nahrungsaufnahme wird hierdurch ein Sättigungsgefühl signalisiert. Forscher des Imperial College in London konnten nun in einer Studie, bei der Probanden
Statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen Präferenz für süße Lebensmittel und neurotischen Persönlichkeitszügen
In der Vergangenheit wurde wiederholt nach psychischen Eigenschaften von Übergewichtigen geforscht, die für eine vermehrte Kalorienzufuhr verantwortlich gemacht werden können. Insgesamt fand man wenig harte Fakten
Reduktion des viszeralen Fetts kann Diabetes vom Typ 2 verhindern
Übergewichtige Erwachsene mit einer gestörten Glukosetoleranz haben ein 5-10% höheres Risiko an Diabetes zu erkranken, als Personen mit Übergewicht und einer unauffälligen Glukosetoleranz. Darauf weisen die amerikanischen Wissenschaftler
Neue Genvariante für Adipositas entdeckt
In der Zeitschrift ‚Science‘ berichtet ein amerikanisch-deutsches Forscherteam über eine neu identifizierte Genvariante, die maßgeblich beim Auftreten von Fettleibigkeit beteiligt sein könnte. Die Untersuchung