Psychosoziales Profil schützt nicht vor Folgeerkrankungen durch Adipositas

Adipositas führt zu einem beträchtlich erhöhten Risiko an Diabetes vom Typ 2 oder am metabolischen Syndrom zu erkranken. Studienergebnisse der Vergangenheit wiesen weiterhin darauf hin, dass bestimmte Auffälligkeiten psychosozialer Lebensumstände das Risiko für diese Erkrankungen zusätzlich erhöhen. Einige Adipositaspatienten entwickeln jedoch kein metabolisches Syndrom und zeigen keine Diabetesprobleme. Diese werden in der amerikanischen Fachliteratur als … Weiterlesen

Fleisch, Mehl und Kartoffeln begünstigen Adipositas

Da bislang relativ wenig erforscht ist, welche Ernährungsweisen langfristig die Entwicklung von Übergewicht begünstigen, führten Forscher des Departments of Nutrition in Boston in Kooperation mit der deutschen Krebshilfe eine Studie durch. Sie zogen hierzu Daten der Nurses’ Health Study II heran. Die Nurses‘ Health Study wurde von der Havard School of Public Health in Kooperation … Weiterlesen

Zusammenhang zwischen BMI und Dauer des Schulbesuchs

In der Vergangenheit untersuchten zahlreiche Studien Zusammenhänge zwischen Adipositas mit soziologischen Einflussgrößen wie Schichtzugehörigkeit und Schulabschluss. Nun liegen Daten aus Portugal aus den Jahren 1995 und 1999 vor, auf deren Basis man Aussagen zu der Beziehung zwischen BMI und Ausbildungsgrad treffen kann. Die portugiesischen Wissenschaftler Nobre, Jorge, Macedo und Jacome de Castro untersuchten die Daten … Weiterlesen

Häufigkeit von Refluxösphagitis bei Patienten mit schwerer Adipositas

Bei der Refluxösophagitis (engl. Gastroesophageal Reflux Disease) handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung der Speiseröhre, die durch den Rückfluss von Magensaft hervorgerufen wird. Personen mit Adipositas weisen die Symptomatik häufiger auf und einige Studien zeigen, das mit zunehmender Adipositas das Risiko an Refluxösophagitis zu erkranken ansteigt. Bei leichterer Symptomatik liegen die konservativen Behandlungsmaßnahmen in … Weiterlesen

VLCD-Diät weist im Durchschnitt keinen Vorteil gegenüber einer LCD-Diät auf

In fast allen Gewichtsabnahmeprogrammen ist die Durchführung einer Diät ein wesentlicher Therapiebaustein. Bezüglich der Zusammenstellung der Mahlzeiten wird häufig eine reduzierte Mischkost durchgeführt. Betrachtet man die Kalorienanzahl, unterscheidet man zwischen sogenannten LCDs und VLCDs, die die Abkürzung für Low calorie diets und very low calorie diets darstellen. LCDs beinhalten eine Kalorienanzahl um 1200 kcal und … Weiterlesen

Adipöse Patienten mit Binge Eating normalisieren Essverhalten nach einer Roux-en-Y-Bypass Operation

Unter Binge Eating versteht man Essanfälle, bei denen innerhalb kürzester Zeit große Nahrungsmengen zu sich genommen werden, wobei zusätzlich ein Kontrollverlust vorliegt. In einer Studie der Fachzeitschrift Obesity Surgery wurde nun untersucht, ob Personen mit Binge Eating im Anschluss an eine Roux-en-Y-Bypassoperation Veränderungen in ihrem auffälligen Essverhalten zeigen. Hierfür untersuchten amerikanische Wissenschaftler um Bocchieri-Ricciardi 72 … Weiterlesen

Adipositas – Forschungsprojekt identifiziert ungünstiges Ernährungsverhalten

Da bislang relativ wenig erforscht ist, welche Ernährungsweisen langfristig die Entwicklung von Übergewicht begünstigen, führten Schulze et al. vom Department of Nutrition in Boston in Kooperation mit der deutschen Krebshilfe eine Studie durch. Sie zogen hierzu Daten der „Nurses’ Health Study II“ heran. Die Nurses‘ Health Study wurde von der Havard School of Public Health … Weiterlesen

Individuelle Diätberatung genauso effektiv wie verhaltenstherapeutische Behandlung

Im International Journal of Obesity ist eine Studie aus Australien erschienen, die die Effektivität von drei Gewichtsabnahmemaßnahmen vergleicht. Die Wissenschaftler um As realisierten ein verhaltenstherapeutisch orientiertes Gewichtsabnahmeprogramm mit insgesamt zwölf Gruppenterminen, als zweite Studienbedingung eine individuelle Diätberatung von professionellen Ernährungsberatern im Einzelkontakt und eine Studienbedingung, indem die Probanden mit Hilfe eines Ratgebers in Buchform selbständig … Weiterlesen

Höhere Gewichtsverluste durch fertig portionierte Mahlzeiten

Im Rahmen von vielen professionellen Gewichtsabnahmeprogrammen werden häufig Diäten praktiziert, die sich durch Kaloriengehalt und Zusammensetzung voneinander unterscheiden. Allen gemein ist jedoch, dass es sich um eine reduzierte Mischkost handelt, die zufriedenstellende Gewichtsverluste während der Gewichtsabnahmephase erzielen soll. Dabei zeigen häufig diejenigen Diäten die größten Gewichtsabnahmen, die die Empfehlungen möglichst genau umsetzen. In diesem Zusammenhang … Weiterlesen

Große Gewichtsabnahmen nach einer Roux-enY-Bypass-Operation bei morbider Adipositas

Amerikanische Wissenschaftler um den Mediziner Yunsheng Ma untersuchten die postoperativen Gewichtsverläufe von 494 Patienten, die sich einem Roux-en-Y-Bypass zwischen den Jahren 1999 und 2004 unterzogen. Bei dieser Operation wird ein Bypass um den Magen gelegt, sodass der Magen abgetrennt wird und recht schnell Sättigungsgefühle eintreten. Der Roux-en-Y-Bypass wird häufig in den USA bei morbider Adipositas … Weiterlesen