Teenager: Kein Zusammenhang zwischen Diäten und anschließender Gewichtszunahme

Diäten haben sich im Durchschnitt nicht als eine effektive Maßnahme herausgestellt, langfristig Gewicht zu reduzieren. So kommt es nach einer Diät häufig recht schnell zu einer Gewichtszunahme. Die Erklärung liegt u.a. an reduzierten Grundumsatz, der sich durch eine Diät einstellt. Setzt das alte Essverhalten wieder ein, fallen überflüssige Kalorien an, da der Grundumsatz noch über … Weiterlesen

Britische Studie zur Lebensqualität bei übergewichtigen Kindern

An der Universität Glasgow haben Forscher eine Untersuchung über die Lebensqualität übergewichtiger Kinder durchgeführt. Hierfür wurden insgesamt 126 übergewichtige Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren aus Edinburgh und Glasgow befragt (71 Mädchen, 55 Jungen, mittlerer BMI 27,8 kg/ m²). Ebenfalls befragte man eine Vergleichsgruppe normalgewichtiger Kinder und verglich die Ergebnisse der beiden Gruppen. … Weiterlesen

Kinder: Wie effektiv ist Sport in der Adipositastherapie wirklich?

Studien, die mit adipösen Erwachsenen durchgeführt wurden, zeigen, dass durch körperliche Aktivität der Anteil von Körperfett reduziert werden kann. Wie sich aber Sport, wenn als Therapiebaustein in der Adipositasbehandlung und -prävention eingesetzt, bei Kindern und Jugendlichen auswirkt, haben nun australische und US-amerikanische Forscher in einer Metastudie ermittelt. Das Forscherteam aus Sydney und Boston zog für … Weiterlesen

Adipositas führt nicht zur Depression bei Kindern und Jugendlichen

Adipositas führt neben medizinischen Folgeproblemen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch zu psychischen Problemen. Studien bei Erwachsenen zeigten, dass adipöse Erwachsene im Vergleich zu normalgewichtigen Erwachsenen ein fünfmal höheres Risiko aufweisen, an einer affektiven Störung (Depression und Angststörung) zu erkranken. Daraus ergibt sich

Weiterlesen