Subgruppe von Patienten mit Adipositas zeigt keine kardiovaskuläre Folgesymptomatik

Neben Diabetes Mellitus vom Typ 2 und erhöhten Belastungen für den Bewegungsapparat werden insbesondere kardiovaskuläre Probleme, wie zum Beispiel Bluthochdruck als Folgesymptomatik der Adipositas in der einschlägigen Fachliteratur, aber auch in Patientenratgebern dargestellt. Seit kurzem nimmt jedoch die Anzahl der Studien über eine Subgruppe der Adipositaspatienten zu, die keine der gerade beschriebenen Symptome als Folge … Weiterlesen

Gewichtsabnahmeprogramm – keine Veränderungen des Bluthochdrucks durch Sibutramin

Yee et al. vom Royal Prince Alfred Hospital publizierten 2007 eine Studie über ein Gewichtsabnahmeprogramm, in dem zusätzlich der Appetitzügler Sibutramin verabreicht wurde. Sie interessierten sich auch, wie sich die Gewichtsabnahme auf das Schlaf-Apnoe-Syndrom (obstructive sleep apnoe, kurz OSA) auswirkt. Die Studienteilnehmer wiesen alle einen erhöhten Blutdruck auf. Bei Bluthochdruck ist Sibutramin eigentlich kontraindiziert. Aufgrund … Weiterlesen

Reduzierte Lebenserwartung bei Patienten mit Adipositas

Adipositas ist mit zahlreichen Folgeerkrankungen wie Diabetes mellitus vom Typ 2, Erkrankungen des Bewegungsapparates und Bluthochdruck assoziiert, die sich auch auf die Lebenserwartung auswirken. Das Forscherteam um Pardo Silva interessierte sich nun dafür, nach wie viel Jahren Patienten mit Adipositas im Durchschnitt kardiovaskuläre Erkrankungen entwickeln und ob die Lebenserwartung von Adipösen im Vergleich zu Normalgewichtigen … Weiterlesen

Hoher BMI stellt Risiko für Arthritis dar

Die kanadischen Wissenschaftler Janssen und Mark von der Queen`s Universität in Kingston untersuchten den Einfluss des BMI und des Bauchumfangs auf Arthritis und Osteoarthritis im Kniebereich. Die Daten für die Metastudie stammen aus der Third National Health and Nutrition Examiniation Survey aus den Jahren 1988 bis 1994. Für die Studie wurden insgesamt 17.893 Fälle analysiert. … Weiterlesen

Psychosoziales Profil schützt nicht vor Folgeerkrankungen durch Adipositas

Adipositas führt zu einem beträchtlich erhöhten Risiko an Diabetes vom Typ 2 oder am metabolischen Syndrom zu erkranken. Studienergebnisse der Vergangenheit wiesen weiterhin darauf hin, dass bestimmte Auffälligkeiten psychosozialer Lebensumstände das Risiko für diese Erkrankungen zusätzlich erhöhen. Einige Adipositaspatienten entwickeln jedoch kein metabolisches Syndrom und zeigen keine Diabetesprobleme. Diese werden in der amerikanischen Fachliteratur als … Weiterlesen

Adipositas führt nicht zur Depression bei Kindern und Jugendlichen

Adipositas führt neben medizinischen Folgeproblemen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch zu psychischen Problemen. Studien bei Erwachsenen zeigten, dass adipöse Erwachsene im Vergleich zu normalgewichtigen Erwachsenen ein fünfmal höheres Risiko aufweisen, an einer affektiven Störung (Depression und Angststörung) zu erkranken. Daraus ergibt sich

Weiterlesen