Wissenschaftler aus Österreich untersuchten die Effektivität eines ambulanten, interdisziplinären Gewichtsabnahmeprogramms mit einer betreuten Gruppenphase, die jeweils 12 zweistündige Treffen über vier Monate und vier Nachtreffen über einen Zeitraum von zwei Jahren umfasste.
Redaktion
Realistische Zielsetzung ist ein wichtiger Faktor für erfolgreiches Abnehmen
Italienische Wissenschaftler haben in einer Studie untersucht, inwieweit die Erwartung bezüglich der Höhe der Gewichtsabnahme in einem Gewichtsabnahmeprogramm die Motivation und die tatsächliche Gewichtsabnahme beeinflusst.
Studie zur Wirkungsweise von Xenical bei Binge-Eating
In früheren Studien, die sich mit der Wirkungsweise von Xenical (Wirkstoff Orlistat) befassten wurden adipöse Patienten mit Essanfällen, dem sogenannten Binge-Eating, nicht berücksichtigt.
Übergewicht der Mutter erhöht Übergewichtsrisiko der eigenen Kinder
US-amerikanische Wissenschaftler haben in einer Langzeitstudie festgestellt, dass Übergwicht der Mutter vor Beginn einer Schwangerschaft für den Nachwuchs ein erhöhtes Übergewichtsrisiko birgt.
Tägliches Wiegen unterstützt Gewichtsabnahme
Amerikanische Forscher der University of Minnesota haben in einer Studie festgestellt, dass übergewichtige Personen leichter abnehmen, wenn sie ihr Gewicht täglich kontrollieren. Ebenso scheint tägliches Wiegen einen positiven Einfluss auch auf ungewollte Gewichtszunahmen zu haben.
Rauchen stellt Risikofaktor für Diabetes vom Typ 2 dar
Amerikanische Wissenschaftler haben in einer Studie herausgefunden, dass Rauchen das Risiko für Diabetes vom Typ 2 deutlich erhöht. Dies schreibt die Fachzeitschrift „Diabetes Care“. Bei der Studie wertete das Team um Dr. Capri Gabrielle Foy die Daten von 906 Personen aus, die in den 90er Jahren an der IRAS-Studie
Gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie vermindern Übergewichtsrisiko bei Jugendlichen
Regelmäßige Mahlzeiten mit der Familie können sich bei Jugendlichen positiv auf Gewicht und Ernährungsverhalten auswirken, stellten australische Wissenschaftler in einer Langzeitstudie fest. Das Forscherteam der University of Queensland befragte 3.795 Haushalte
Appetitzügelndes Hormon Obestatin identifiziert
Wissenschaftler der Stanford University School of Medicine haben ein weiteres appetitzügelndes Hormon identifiziert. In Versuchen nahmen Ratten, denen man Obestatin verabreicht hatte, deutlich weniger Nahrung zu sich als ihre Artgenossen. Auch verloren die
Appetitzügelnde Wirkung durch Stimulierung von Nervenzellenwachstum
In einer Studie haben Wissenschaftler aus Boston festgestellt, dass Mäuse, die eine Substanz zur Wachstumsstimulation von Nervenzellen injiziert bekamen, in der Folge erheblich an Gewicht verloren. Dies berichtete das Wissenschaftsmagazin „Nature“ in seiner Online-Ausgabe.
Adipositaschirurgie – Mortalität höher als angenommen
Wissenschaftler der Universitäten in Washington und Seattle haben eine Studie veröffentlicht, die auf ein höheres Mortalitätsrisiko durch bariatrisch-chirurgische Operationen (Magenverkleinerung, Magenbypass) hinweist als bislang angenommen.